Blog: Am Lehrbienenstand

Lesen Sie hier unseren Blog über die Aktivitäten am Lehrbienenstand ...                 © Text und Fotos: Daniela Schmidt

2024

März 2024

Saisonstart am Lehrbienenstand! So früh wie nie starten wir heuer dank der warmen Witterung in die Saison.

Erste Beurteilung: Wie kommen unsere Bienen aus dem Winter? Denn bereits jetzt legen wir den Grundstein für den kommenden Winter, indem wir die Varroalast in den Völkern das ganze Jahr über monitoren ...

Februar 2024

Ende Februar sind bereits die Palmkatzerl (Weide) verblüht und die Obstblüte startet! Mittagstemperaturen um die 12 Grad C lassen die Natur explodieren. Wir machen bei allen Völkern die erste Varroabefalldiagnose, um den Erfolg der Restentmilbung zu kontrollieren und zu wissen, mit welcher Milbenbelastung unsere Völker aus dem Winter kommen, denn: milbenfrei = virenfrei!


2023

Dezember 2023

Pünktlich drei Wochen nach der ersten Frostnacht machen wir die Restentmilbung (Träufeln mit Bienenwohl) bei den Vereins- und bei den Völkern unserer EinsteigerInnen. Alle Völker sind wohlauf und haben die erforderlichen Futterreserven. Große Freude!

Herbst 2023

Nach dem Auffüttern haben wir Mäusegitter angebracht. Spechtnetze brauchen wir am Lehrbienenstand nicht, bislang gab es keine Spechtschäden an unseren Beuten über den Winter. Nun heißt es Warten auf die erste Frostnacht ...

Sommer 2023

Trotz eines verregneten Mai ernten wir respektable Mengen Honig. Unsere NeueinsteigerInnen freuen sich über ihre erste Ernte :)

Mai 2023

Das Ergebnis der Nachuntersuchung nach AFB im Vorjahr ist da: keine Sporenbelastung in den Vereinsvölkern! Wir freuen uns!

Der verregnete Mai lässt unsere Völker die Frühlingsblüte selbst verbrauchen. Sicherheitshalber sorgen wir bei den Ablegern durch Notfütterung für ihr weiteres Wohlergehen.

April 2023

Endlich kommt der von der Landwirtschaft ersehnte Regen nach Trockenheit im bisherigen Frühjahr. Längere Perioden ohne Flugwetter lassen uns die Futtervorräte unserer Völker kontrollieren und hier und da eine Futterwabe wieder einhängen. "Die stärksten Völker verhungern im März", diese Imkerregel verschiebt sich heuer in den April. Die Obstblüte verbrauchen die Völker selbst ...

März 2023

Am 24. März öffnet der Lehrbienenstand seine Tore für die Saison 2023 mit einem Treffen für interessierte NeueinsteigerInnen. Der Monat endet mit winterlichen Temperaturen und Graupelschauern ...

Februar 2023

Nach einem recht warmen Jänner wird es Anfang Februar doch noch winterlich, mit deutlichen Minusgraden in der Nacht. Sicherheitshalber füttern wir mit dünn ausgewalztem Futterteig, den wir unter die Innendeckel direkt auf die Oberträger legen.


2022

Dezember 2022

Endlich! Der Sperrkreis ist aufgehoben. Jetzt wünschen wir unseren Bienen ein gutes Überwintern, am Weihnachtsabend herrscht dank der Temperaturen reger Flugbetrieb - wir freuen uns!

Herbst 2022

Nach Sanierung unserer Völker warten wir auf die Aufhebung des Sperrkreises durch die Behörde.

Frühjahr und Sommer 2022

Jetzt wissen wir, wie sie aussieht: Amerikanische Faulbrut. Monatelang hält uns der Faulbrutbefall eines Vereinsvolkes am Lehrbienenstand in Atem. Gemeinsam mit vielen helfenden Händen sanieren wir alle Völker des Bienenstands, den Vorgaben der Behörde entsprechend müssen auch die Völker unserer NeueinsteigerInnen saniert werden. Der Prozess selbst ist ein aufwändiges Verfahren der Entseuchung mit Entsorgung des kontaminierten Materials bei den Entsorgungsbetrieben Simmering und verursacht auch einen erheblichen finanziellen Aufwand.

Jänner 2022

Bis jetzt verläuft der Winter für unsere Bienen recht gleichmäßig, was die Temperaturen betrifft. Zum Jahreswechsel hatten wir einmalig Temperaturen um 15 Grad C, die Bienen hatten Gelegenheit zum Reinigungsflug. Einzige Störung am Lehrbienenstand war im Lauf des Jänner durch Spechte, dagegen haben wir Netze und anderen Schutz angebracht.

2021

Dezember 2021

Drei Wochen nach der ersten Frostnacht führen wir bei allen Völkern am Lehrbienenstand die Restentmilbung mit Oxalsäure durch. Heuer mittels Bedampfen.

November 2021

Bis 10. haben wir sonniges Wetter, noch keine Frostnacht, und die Bienen tragen immer noch Pollenhöschen ein.

September 2021

Im September beenden wir das Auffüttern, kontrollieren die Futtervorräte, nochmals die Milbenbelastung (vor der Restentmilbung im Winter) und bringen Mäusegitter an den Fluglöchern an. Unser Lehrbienenstand ist dem Wind sehr ausgesetzt, daher zurren wir betroffene Beuten mit Gurten an ihrer Unterkonstruktion fest. Jetzt heißt es warten auf die erste Frostnacht ...

Sommer 2021

Nach selbst verbrauchter Frühjahrsernte freuen wir uns, dass die Bienen im Juni und Juli doch einigen Honig eingetragen haben, den wir ernten können. Gleich nach der Ernte beginnen wir mit dem Auffüttern. Dann folgt die Hauptbehanldung mit 85%iger Ameisensäure. Erfolgreiche Königinnenzucht!

Frühjahr 2021

Sehr schwierig! Nach einem warmen April verregnet der Mai die Frühjahrsernte. Ende Mai sichert nur eine Notfütterung manchen Völkern das Überleben.

19. März 2021

Salweidenblüte. Vor der aktuellen Kälteperiode mit nächtlichen Minusgraden haben uns erste Sonnenstrahlen und Flugwetter zu unseren Bienen gelockt. Wir beobachten erste Reinigungsflüge und haben Grund zur Freude: alle eingewinterten 30 Völker sind wohlauf! Wir entfernen Mäusegitter und kontrollieren die Futtervorräte durch Anheben. Mit der ersten Durchsicht warten wir auf beständige 15 Grad Celsius, das wird wohl noch etwas dauern ...

2020

Dezember 2020

Die Mäusegitter sind angebracht, und am 18. Dezember erledigen wir die Restentmilbung bei unseren Vereinsvölkern und den Völkern unserer Einsteiger/innen.

September 2020

Ameisensäurebehandlung ist erledigt, wir füttern noch die restlichen futtermengen ein und warten auf die erste Frostnacht. Das ist der Stichtag für die Oxalsäurebehandlung im Winter, drei Wochen später.

August 2020

Leider fällt die Honigernte weniger gut aus, beim heurigen Witterungsverlauf kein Wunder. Wir entnehmen für die Königinnenzucht regelmäßig viele Bienen, das trägt ebenfalls nicht zu einer Rekordernte bei. Einige unserer EinsteigerInnen freuen sich über ihren ersten Honig, das beobachten wir jedes Jahr mit Freude :). Dann folgen Auffüttern mit jeweils 5 kg Futter und bereit Machen für die AS Behandlung der Wirtschaftsvölker heuer am 1. September.

Juni und Juli 2020

Unser Lehrbienenstand füllt sich, bis auf einen sind alle 40 Plätze besetzt, erstmals in seiner Geschichte. Ein schöner Erfolg für uns! Wir haben alle Hände voll zu tun mit der Betreuung der Vereins-Wirtschaftsvölker und unseren EinsteigerInnen, oftmals bis in die Dämmerung, eine sinnstiftende Tätigkeit. Unsere Königinnenzucht verlief auch heuer erfolgreich, wir konnten 50 Reinzuchtköniginnen mit bester Abstammung in die Völker einweiseln.

17.5.2020

Wir beginnen mit unserer vereinseigenen Königinnenzucht. Alle drei zur Körung gesandten Königinnen gehören der Rasse Carnica an. Ein schöner Zuchterfolg, wir freuen uns!

Ab Juni werden wir aus dieser erfolgreichen Zuchtserie Reinzuchtköniginnen anbieten können.

8.5.2020

Wir freuen uns, dass die Vorgaben gelockert werden und wir unseren Lehrbienenstand um unser Team erweitern können. Ab heute sind wir zu zehnt für unsere Schwarmkontrollen an den Bienenvölkern.

Am 17.5. beginnen wir mit unserer vereinseigenen Königinnenzucht.

16.3.2020

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens bleibt der Lehrbienenstand bis auf weiteres für den allgemeinen Betrieb geschlossen. Die Bienen werden unter Einhaltung der Vorgaben (Masken, Abstände) von Alfred, Daniela und unseren Neueinsteigern, die hier Bienen haben, betreut.

2019

22.12.2019

Alles erledigt, heute war die Restentmilbung am Programm. Bis auf einen Ableger sind alle Völker wohlauf, die des Vereins und die unserer EinsteigerInnen. Als "Begleitmusik" gabs Würstel und Punsch, und nun hoffen wir auf ein erfolgreiches Auswintern im März ...

20.9.2019

Mitte August ziehen noch drei Kunstschwärme mit Reinzuchtköniginnen bei uns ein. Große Freude bei unserer Neueinsteigerin und bei uns, dass sie sich prächtig entwickeln!

Die Varroabehandlung ist mit den Ablegern am 17.9. erledigt. Restliche Reinzuchtköniginnen setzen wir noch in Wirtschaftsvölker zu, die Ableger werden nach der Behandlung gefüttert. Varroakontrolle und dann ist alles fertig für den Winter ...

9.8.2019

Fleißig wie unsere Bienen ist das Team am Lehrbienenstand: wir haben Honig geschleudert, Königinnen gezüchtet, Ableger erstellt und betreuen unsere NeueisteigerInnen. Nun stehen Füttern und Behandeln am Programm ...

30.6.2019

Viel zu tun, wie immer im Juni! Ableger erstellen, Königinnen züchten, Honigvorräte kontrollieren ...

17.5.2019

Schwierige Zeiten für unsere Bienen! Im April produzieren die Pflanzen aufgrund der anhaltenden Trockenheit wenig Nektar, die Bienen können also wenig Vorräte anlegen. Die vergangenen Tage haben die Eisheiligen und die "böse Sophie" pünktlich für Kälte und anhaltenden Regen gesorgt, also kein Flugwetter. Haben unsere Bienen genug Vorräte? Wir freuen uns, dass trotz der widrigen Bedingungen alle unsere Völker wohlauf sind!

26.4.2019

Honigräume aufsetzen und Ableger erstellen stehen heute auf dem Programm ... und für unseren jüngsten Imker erstellen wir seinen ersten Ableger im "Bienenhaus". Stolz schaut er aus!

19.4.2019

Frühjahrsarbeiten: Beuten streichen, Rähmchen putzen, drahten, Mittelwände einlöten ... und gärtnern!

15.3.2019

Heute erstes Treffen am Lehrbienenstand. Das Wetter ist kalt und windig. Wir beschränken uns auf das Entfernen der Mäusegitter und das Freilegen der Flugöffnungen wo erforderlich.

BesucherInnen erwarten wir gerne jeden ersten Freitag im Monat beginnend mit April 2019 ab 16 Uhr.

Anmeldung erforderlich beim Team des Lehrbienenstands.

März 2019

Die Sonne scheint, und die Temperaturen steigen! Am Lehrbienenstand fliegen alle Völker, wir freuen uns sehr! Demnächst werden wir an den Freitagen unsere Aktivitäten am Lehrbienenstand wieder aufnehmen. Anmeldungen für das Aufstellen von Völkern und begleitetes Imkern sind ab sofort beim Team möglich.


2018

Dezember 2018

Nach einem warmen November wird es endlich kalt und wir machen am Lehrbienenstand knapp vor Weihnachten die Oxalsäurebehandlung. Bislang haben wir ein Vereins-Wirtschaftsvolk und ein Volk eines Mitglieds verloren. Alle anderen wohlauf!

Oktober 2018

Am Lehrbienenstand ist alles fertig, der Winter kann kommen. Derzeit (29.10.) hat es noch 15 Plusgrade, hoffentlich wird es nicht wieder ein für die Bienen so schwieriger Winter wie im Vorjahr!

September 2018

Varroakontrollen! Waren  wir mit unserer Behandlungsmehtode erfolgreich? Ja, gute Ergebnisse, alle Wirtschaftsvölker unter der Schadschwelle!

Resummee des Projekts Praxispass: Die Methode wird von unseren EinsteigerInnen sehr gut angenommen, Ausbau für 2019 ist geplant!

August 2018

Abholung der letzten KönigInnen von der Belegstelle, unsere Anfänge der Königinnenzucht sind erfolgreich und wir weiseln einige Wirtschaftsvölker um. Varroabehandlung.

Juli 2018

Unsere Arbeiten im Juli: Honig ernten, Varroalast bestimmen, Vorbereitungen fürs Einfüttern und Behandeln: ist alles da? Was fehlt? Ist noch zu besorgen?

Im Projekt Praxispass füllen sich die erledigten Tätigkeiten, unsere EinsteigerInnen lernen sehr motiviert!

Juni 2018

Viel zu tun! EinstiegierInnen schulen, Ableger bilden, erste Zuchtserie unserer Königinnenzucht.

Mai 2018

Drei JungimkerInnen haben zu uns gefunden und beginnen unter Anleitung zu imkern. Daniela erprobt am Lehrbienenstand ihren "Praxispass", ein Schulungssystem, das sie für ihre Facharbeit zur Imker-Wander-lehrerausbildung entwickelt.

"Ganz nebenbei" hat sich das Team am Lehrbienenstand heuer ein Projekt Königinnenzucht vorgenommen. Die erste Serie beginnt vielversprechend: von 52 Umgelarvten können wir 45 geschlüpfte Königinnen in die Begattungskästchen verbringen!

April 2018

Auf vielfachen Wunsch wird der Blog heuer fortgesetzt ...

Heute 3.4. endlich Flugwetter! Wir entfernen die Mäusegitter und legen die Stockwindeln ein, um einen Eindruck über die Varroabelastung unserer Völker zu erhalten. Erster Betrieb am Lehrbienenstand für unsere EinsteigerInnen!

Für BesucherInnen nehmen wir uns heuer jeden ersten Freitag im Monat von 1600 bis 1800 Uhr Zeit! Wir ersuchen um Anmeldung beim Team ...

2017

22.12.2017

Genau drei Wochen nach der ersten Nacht mit Minusgraden treffen sich die Engagiertesten von uns, um die erforderliche Restentmilbung mit Dany's Bienenwohl durchzuführen. Als Belohnung gibt's anschließend Daniela's Honigpunsch und Kekse. Jetzt sind alle fit für die nächste Saison!

6.10.2017

Die letzten Futtergeschirre werden abgeräumt. Unser nächstes Treffen ist drei Wochen nach der ersten Frostnacht zur so genannten Restentmilbung mit Bienenwohl. Davor werden wir noch Mäusegitter anbringen, wo erforderlich, und Mitte Oktober eine neuerliche Milbenkontrolle machen. Dafür legen wir für drei Tage die Stockwindeln ein.

Dann gehen unsere Völker in den "Winterschlaf", wir ImkerInnen auch! Wir wünschen unseren Bienen einen guten Winter. Wir haben sie übers Jahr gewissenhaft betreut und versorgt und hoffen für das Frühjahr auf ein gesundes Wiedersehen und Auswintern. Nichts ist schöner als die ersten "Ausflüge" unserer Stachelfreundinnen nach einem kalten Winter! Da schlägt das Imkerherz höher :).

Ergebnis der heutigen Milben Zählung: 2 - 1 - 1 - 0. Nach Eingabe aller Daten in den Varroawarndienst auf www.bienengesundheit.at bekommen wir das Ergebnis: alles im grünen Bereich!

29.9.2017

Ergebnis der heutigen Milben Zählung: 8 - 1 - 4 - 1

22.9.2017

Ergebnis der heutigen Varroen Zählung: 7 - 3 - 10 - 14

15.9.2017

Zu leichte Ableger bekommen nochmals Futter. Alle anderen Futtergeschirre räumen wir ab. Für Teilnahme am Varroawarndienst 2017 legen wir heute, drei Wochen nach Ende der Behandlung, für eine Woche die Stockwindeln in die vier teilnehmenden Wirtschaftsvölker ein. Das wiederholen wir drei Mal.

13.9.2017

Königinnenkontrolle nach AS-Behandlung der Ableger: alle sind wohlauf und in Eilage!

8.9.2017

Die Ameisensäure in den Ablegern ist verdunstet und wir entfernen die Dispenser. Die Varroawindel bleibt insgesamt 12 Tage eingelegt, um bei der Zählung alle Milben zu erfassen.

6.9.2017

Ableger Behandeln ist heute dran, wieder einmal zu früher Stunde, 6 Uhr. AmoVarroxal je 8 ml pro Wabe in Liebig-Dispensern mit auf die zu erwartende Witterung angepassten Dochten. In drei Tagen kontrollieren wir auf Zielerreichung.

1.9.2017

Ableger Auffüttern steht heute auf dem Programm, je 5 kg Agenabon vor der Varroabehandlung kommende Woche.

25.8.2017

Keine besonderen Vorkommnisse, Auffüttern ...

21.8.2017

Drei Tage nach Einsetzen der Liebig-Verdunster überprüfen wir den Behandlungserfolg, und zwar ob wir Dochtgröße und Menge der Ameisensäure der Witterung angepasst dimensioniert haben. Alles passt :)

18.8.2017

Morgenstund hat Gold im Mund! Um 6 Uhr treffen wir uns zur Varroabehandlung der Wirtschaftsvölker. Wir verwenden Liebig-Dispenser mit 10 ml Amovarroxal pro Wabe und dimensionieren die Dochte nach der zu erwartenden Witterung (sommerlich heiß). Wir schieben die Stockwindeln ein und belassen die Größe der Fluglöcher wie gehabt.

16.8.2017

Alfred, Andy und Daniela greifen einem Vereinsmitglied unter die Arme, das seine Bienen aufgrund einer Erkrankung nicht mehr versorgen kann ... wir räumen auf, füttern und bereiten für die Ameisensäurebehandlung vor.

11.8.2017

Bei einem unserer Vereinsvölker installieren wir eine Stockwaage, die ab sofort alle drei Stunden Daten bezüglich Gewicht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sendet und per Internet einsehen lässt.

11.8.2017

Heute steht das Auffüttern der Wirtschaftsvölker auf dem Programm. Wir verwenden 10 kg Agenabon je Volk, einen für biologische Betriebsweise zugelassenen Invertzuckersirup, den der Verein per Sammelbestellung für seine Mitglieder besorgt. Sehr praktisch, das umständliche Panschen mit (Bio)Zucker hat ein Ende!

28.7.2017

Zufrieden schaut er, unser Edi. Hat heute ein überkopf Wabenlager montiert, um unseren kleinen Stauraum im Tierquartier optimal zu nützen!

14.7.2017

Wieder viel Betrieb und Besuch am Lehrbienenstand! Das große Interesse freut uns sehr!

Daniela übersiedelt am Vormittag die Bienen eines neuen Vereinsmitglieds in seine Beute und behandelt, da brutfrei, gleich mit Oxalsäure. Sicherheitshalber in voller Montur, bei fremden Bienen weiß man ja nie ...

Am Nachmittag schauen wir, ob die teure, kürzlich eingeweiselte Königin wohlauf ist und ergänzen Ableger mit Mittelwänden.

11.7.2017

Die Auswertung der Varroazählung ist erfreulich: 18 - 1 - 0 - 1 in einer Woche bei einer erlaubten Höchstzahl von 70 pro Woche.

7.7.2017

Sommerarbeiten analog Vorwoche. Für Teilnahme am Varroawarndienst der AGES haben wir am 4. Juli für eine Woche in 4 Wirtschaftsvölker die Stockwindeln eingelegt. 

30.6.2017

Gewitterwolken machen unsere Bienen heute temperamentvoller als üblich. Die Sommersonnenwende ist vorbei, daher entfernen wir die Drohnenrähmchen aus den Wirtschaftsvölkern. Die eine oder andere Königin in Ablegern wird gezeichnet, und wir notieren, welche Honigwaben noch zu schleudern sein werden. Ein neues Mitglied hat sein Volk zu uns übersiedelt und wir sehen es auf Wabenbau und Gesundheit durch. Edi verdanken wir das schöne Foto der Holzbiene. Daniela hat die Hausordnung für die Benützung des Vereinsbienenstands formuliert, mit dem Tierquartier abgeglichen und für alle BesucherInnen sichtbar an der Hütte angebracht.

28.6.2017

Honigernte! Andy und Edi schleudern die Waben unserer Wirtschaftsvölker, schöne Arbeit!!!

23.6.2017

Wiederholung vom 16.6.: Kippkontrollen bei den Wirtschaftsvölkern, Kontrollen auf Nachschaffungszellen bei den Ablegern ...

16.6.2017

Heute die Jahreszeit typischen Arbeiten: Kippkontrollen (Schwarmlust?) bei den Wirtschaftsvölkern, bei den Ablegern > Nachschaffungszellen da? Futter?, wir "schießen" Rähmchen und notieren mit Freude die Honigvorräte in den Völkern für baldiges Schleudern ...

9.6.2017

Bei uns streicht der Meister selbst! Weiter geht's mit Beuten Streichen und Rähmchen Drahten, und ein Sonnenwachsschmelzer zieht ein. Wir freuen uns über in Ablegern geschlüpfte und in Eilage befindliche Königinnen und über eine erste Honig-Kostprobe mhhhh!

2.6.2017

Heute stehen strukturelle Arbeiten am Programm: wir versehen Geräte und Beuten mit dem Vereins-Brandzeichen, streichen Beuten, drahten Rähmchen und löten Mittelwände ein. Im Praxisteil sehen wir die Völker auf Schwarmneigung durch, setzen Honigräume auf und ergänzen Ableger mit gedrahteten Rähmchen ...

26.5.2017

Wieder reger Betrieb! Das Lehrbienenstand-Team ist schon recht früh da heute und bringt einen Ableger im Beutenmaß Zander Flachzarge, lötet Mittelwände ein für die Vereinsvölker und setzt Honigräume auf. Viele interessierte Menschen kommen das erste Mal zum Lehrbienenstand und beobachten Bienen und ImkerInnen bei der Arbeit. Heute ist Termin für die Biokontrolle, und eine Wachsprobe wird gezogen zur Bestimmung etwaiger Rückstände von Behandlungsmitteln gegen die Varroamilbe. Schließlich ist unser Lehrbienenstand der erste mit Bio-Zertifizierung! Nach so einem Nachmittag sind wir richtig geschafft ...

19.5.2017

Sommertag am Lehrbienenstand! Alle sind hochmotiviert, und wir freuen uns über jüngsten Besuch. Die "JungimkerInnen" arbeiten unter Anleitung von Alfred an den Völkern, um die einzelnen Arbeitsschritte zu erlernen. Mitunter sind ganz schön viele Bienen in der Luft!

12.5.2017

Viel zu tun heute! Gutes Wetter! Zwei Völker übersiedeln in Vereinsbeuten, Kippkontrollen zeigen Schwarmlust oder auch nicht, wir suchen Königinnen in Ablegern und zeichnen sie, finden eine Wabe mit Drohnen- und Arbeiterinnenbrut, neue Interessierte stellen sich vor und möchten gleich nächsten Freitag zu imkern beginnen, wir pflegen die Anlage und und und ...

6.5.2017

Attraktiver Besuch am Vereinsbienenstand! In einer Halterung der Bienenwohnungen macht es sich eine 1,5 m lange Äskulapnatter gemütlich. Streng geschützt und harmlos für Menschen und Bienen, ernährt sie sich am mit Mäusen reich gedeckten Tisch im Tierquartier!

 

 

5.5.2017

Heute wieder großer Andrang an Interessierten, wir freuen uns! Wegen des durchwachsenen Wetters beschränken wir unsere Eingriffe an den Völkern auf kurze Einblicke von oben und so genannte Kippkontrollen (Drohnenrähmchen ausgebaut? Weiselzellen zu sehen?). Unser Vereinsableger zeigt auf den ersten Blick drei Weiselzellen mittig. Morgen bei besserem Wetter wird Imkermeister Alfred dieses Volk durchsehen.

28.4.2017

Regenwetterprogramm: "Das Apidea-Kisterl". Alfred erläutert den Zusammenbau aus dem Bausatz und zeigt das Einlöten der Anfangsstreifen. Am Ende des Tages ist alles bereit für die Lehrbienenstand-Königinnenzucht!

21.4.2017

Heute steht die Bienenkiste im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Auch bei dieser Betriebsweise gilt es im Frühjahr, den Bienen Platz zu geben. Um die Leisten für den Honigraum einzulegen, öffnen wir die Bienenwohnung, drehen sie um schneiden den überschüssigen Wabenbau aus. Im nächsten Schritt legen wir die Leisten mit Anfangsstreifen aus Wachs ein. Beeindruckende Bilder, nicht wahr?

14.4.2017

Hochbetrieb am Lehrbienenstand! Viele große und kleinere BesucherInnen kommen zum Schauen und Staunen ...

Wir übersiedeln drei Bienenvölker zweier neuer Vereinsmitglieder aus den Beuten, in denen sie geliefert wurden, in ihre neuen Bienenwohnungen. Vor allem die kleinen BesucherInnen fragen: "Wo ist die Königin?", und schauen beim Zeichnen der Königinnen (weiß für das Jahr 2016) interessiert zu.

Bei zwei Vereinsvölkern erweitern wir den Brutraum um eine Zarge auf zwei Zargen, und vom Volk einer Imkerkollegin bilden wir einen Ableger zwecks Völkervermehrung.

Für den Varroawarndienst 2017 der AGES zählen wir die Milben auf den Stockwindeln, die wir vorige Woche bei vier Vereinsvölkern eingelegt haben. Das Ergebnis einer Woche: 4 - 0 - 1 - 0. Alle Völker  erfreulicherweise unter der kritischen Grenze von 1 Milbe/Tag!

7.4.2017

Kein Flugwetter, Regen.

Der Lehrbienenstand nimmt am Varroawarndienst 2017 der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) teil. Erster Schritt dazu: Einlegen der Stockwindeln in die teilnehmenden Völker, um die Milben zur Zeit der Kirschblüte zu zählen und zu dokumentieren.

Sonst machen wir Schlechtwetterprogramm: Rähmchen putzen und drahten, Mittelwände einlöten, Schmäh führen ...

31.3.2017

Arbeitsamer Freitag! Nach Durchsicht des Wabenlagers richten wir Zargen zum Aufsetzen her. Mittelwände, ausgebaute Waben und natürlich ein Drohnenrähmchen kommen in Zarge zwei. Derweil kümmert sich Edi um seine "Hinterbehandler", die als historische Objekte ihren Platz am Lehrbienenstand finden. Interessiert schauen wir uns an, wie seinerzeit geimkert wurde und fragen uns, wo die Bienen Platz hatten!? Im Vergleich mit den aktuellen Magazinbeuten scheint das unvorstellbar ...

Eine kleine Stärkung nach getaner Arbeit in der Frühlingssonne tut dann gut!

24.3.2017

Forsetzung der Frühjahrserhebung vom vorigen Freitag: Wir entfernen Totenfall und werten die Stockwindeln aus. Unsere Entmilbung voriges Jahr war erfolgreich, wir zählen erfreulicher Weise nur wenige Varroen! Unsere angehenden Imkerinnen beteiligen sich interessiert am Milben finden und zählen ...

17.3.2017

Erstes Treffen heuer am Lehrbienenstand! Unter Anleitung unseres Imkermeisters Alfred Hauska erheben wir Völkerverluste und machen bei stürmischem Wind eine vorsichtige Frühjahrsdurchsicht, deren Ergebnisse ich in den Stockkarten dokumentiere. Zwecks Bestimmung der Varroalast schieben wir die Stockwindeln ein. Zwei angehende "Jungimkerinnen" sind zu Besuch und stellen Fragen zur Anschaffung von Beuten und Bienen, die Alfred geduldig beantwortet.

6.12.2016

Heute treffen sich IM Alfred Hauska, das Team des Lehrbienenstands Walter, Edi und Daniela und viele Interessierte am Lehrbienenstand, um die so genannte Restentmilbung im Träufelverfahren an den Bienenvölkern durchzuführen und in den Stockkarten zu dokumentieren.

 

 

 

Leider sind auch Verluste zu dokumentieren:

Unter dem Totenfall sind ein Volk, heuer als Naturschwarm am Lehrbienenstand eingeschlagen, und eine Königin im Volk eines Vereinsmitglieds …

Beim „Durcharbeiten“ aller Völker leitet IM Alfred alle Interessierten dabei an, das Restentmilben selbst durchzuführen, eine gute Übung für die Völker am eigenen Bienenstand!

 

 

 

 

 

Und zum Abschluss gibt es zur Stärkung

Punsch und Glühwein mit selbst gemachten Vanillekipferln, mhhhh!