Der heurige Jänner war sehr kalt und brachte uns viele Minusgrade.
Unsere Bienen brauchen zu dieser Zeit hauptsächlich ungestörte, ruhige Tage! Der viele Schnee schadet den Bienen nicht.
Trotzdem ist ein Kontrollbesuch am Bienenstand zu empfehlen:
Kopfvoran lassen sich im Schnee tote Winterbienen beobachten. Die Toten sind dann willkommene Winternahrung für unsere Singvögel. Unsere Freude hielte sich jedoch in Grenzen, wenn der Specht oder Waschbär sich blicken lässt!
Bienen im Schnee, 8.1.2017, Foto: DK
Schön langsam beginnen unsere Königinnen mit der Eiablage. Starke Völker beginnen früher zu brüten als die Schwächeren. Überprüfen im Winter ist "verboten"!
Ansonsten könnten jetzt Imker und ImkerInnen Erholung in der Karibik suchen oder zu Hause am warmen Kamin kuscheln. Wir machen letzteres und planen und entwerfen bei der Gelegenheit eigene Honig-Gläser-Etiketten. Erste Entwürfe sind schon gestaltet und eine Druckerei ist auch schon gefunden. Hier zeigen sich wieder einmal die Vorteile von einer Vereinszugehörigkeit.
Die Tipps zum Neustart:
Mögen unsere monatlichen Tipps und Tricks (hier angeführt) hilfreich sein:
Bienenvaters Sparefroh-Jännertipps:
Futterwaben zuhängen
Völker einpacken
Wintersitz versetzen
Eine ausreichende Fütterung im Herbst erspart uns im Winter das Zittern und Bangen um verhungerte Völker.
Schaumgummi, Decken, Zeitungen und alle anderen Dämmmaterialien sind nicht notwendig! Auch über Gitterboden, bei Schnee und größter Kälte wärmen die Bienen alleine ihren Wintersitz.
In den wenigsten Beuten sitzt die Wintertraube zentral und mittig. Ob weiter links oder rechts, vorne oder hinten - keine Sorge: Die Bienen finden auch ohne uns ihr Platzerl!
IVD, KH, DK, AH 01/2017
Kontakt: Obmann WL Mst. Alfred Hauska 0664 2382400, Obmann-Stellvertreter Andreas Gwihs 0660 9549900, vereinsfuehrung@ivd.wien
Vereinsabend: Jeden dritten Montag im Monat (Sept. - Juni) um 18:00 Uhr im Dorfheurigen Breitenlee (Breitenleer Straße 257, 1220 Wien) > siehe
Vereinsabende
Bankverbindung: Imkerverein Donaustadt - Verein zum Schutz unserer Honigbiene, IBAN: AT903261400000209957, BIC: RLNWATWWODO